Der gelbe Fels
In südlicher Richtung ist das rund 150 Meter breite
Felsmassiv von süd-westlicher Richtung aus zu sehen. Auf einer Höhe von 771
Metern ist die beliebte Kletterwand durch seine gelbe Farbe schon vom Tal aus
gut zu erkennen.

Der Fels enthält einen geringen Eisenanteil und hat
dadurch seine typisch gelbe Erscheinung.

Der Fels, der aus einem Hauptfels und zwei Nebenfelsen
besteht, ist aber in erster Linie aus Kalkstein. Die Felswand entstand
wahrscheinlich vor rund 200 Millionen Jahren als die Schwäbische Alb noch eine
große Meerlandschaft war. Das sogenannte Jurameer erstreckte sich über ganz
Europa. Es herrschte zu der Zeit ein tropisches Klima mit einer
Wassertemperatur von 19°-23° Celsius, unzählige Lebewesen lebten in dem warmen
Meerwasser
Das
Gestein entstand, als nach dem Tod der Lebewesen die Schalen zu Boden sanken
und zunächst sogenannte Kalkschlämme bildeten. Kalkschlämme können sich im
offenen Meer jedoch nur bis zu einer bestimmten Tiefe bilden. Unterhalb von
4.500 - 5.000 Metern Wassertiefe in tropischen Gewässern wird aufgrund des
Wasserdruckes das Calciumcarbonat vollständig gelöst.
Durch die chemischen und physikalischen Veränderungen
der Schlämme entstand dann der feste Kalkstein.
Unzählige kletterbegeisterte Männer wie Frauen lassen es sich nicht
nehmen in dem anspruchsvollen Fels ihre Kletterkenntnisse zu erlernen oder zu
vertiefen .
Selbst für den einfachen Wanderer ist der Gelbe Fels
ein lohnendes Ziel, von dort kann man einen sagenhaften Blick in das Lenninger
Tal und Richtung Reutlinger Alb genießen.
